Neubau eines Feuerwehrgerätehauses
Das neue Feuerwehrgerätehaus Höllstein ist in klar strukturierte Baukörper gegliedert, die sich nach dem Funktionskreislauf Feuerwehreinsatzes richten.
Durch den Eingangsflur, der die Zäsur zwischen Nebenräumen und Haupteinsatzbereich markiert, gelangt man durch Umkleideräume (mit Duschen) zu den Einsatzfahrzeugen und nach dem Einsatz in umgekehrtem Ablauf zurück.
Das in den Parallelzone vom Aktivbetrieb abgerückte "Florianstüble" bietet die notwendige Ruhe und Rückzugsmöglichkeit nach dem Einsatzgeschehen und dient zugleich als Fortbildungs- und Mehrzweckraum.
Die Baumaterialien richten sich in ähnlicher Form nach den Betriebsbedienungen: Die Fahrzeughalle mit F30-Abschottungen wurde als Massivbau in Betonbauweise konzipiert. Die umgebenden Funktionsräume wurden in Holzbauweise errichtet, was zusätzliche Optionen für die vielfältig erbrachten Eigenleistungen durch die Feuerwehr bot.
- Projekt
- Neubau eines Feuerwehrgerätehauses
- Ort
- 79585 Steinen-Höllstein
- Projektart
- Neubau
- Unsere Leistungen
- LPH 4 bis 7
- Baujahr
- 2015 bis 2017
- Bauweise
- Fahrzeughalle: Massivbau; Funktionsräume: Holzbau
- Dachart
- Flachdach inkl. Bekiesung
- Fassade
- WDVS mit Putz
- Mitwirkende
- Ingo Herzog, Sabine Braun, Klaus Jeschan